- Hamburg-Amerika Linie
-
Abkürzungen Hamburg-Amerika-Linie, Hạmburg-Amerikanische Packetfahrt-Ạcti|en-Gesellschaft, Abkürzung HAPAG, Hamburg, 1847 gegründete Reederei für Personen- und Frachtverkehr von Hamburg nach New York mit Seglern, seit 1855 mit Dampfern. 1886 trat A. Ballin in die Leitung ein. Bis zum Ersten Weltkrieg war die HAPAG die größte Schifffahrtsgesellschaft der Erde, betrieb mit 194 Ozeandampfern (1,36 Mio. BRT) neben Linien- (74 Linien) auch Trampschifffahrt und führte Vergnügungs- und Erholungsreisen durch; das Schifffahrtsnetz bediente weltweit regelmäßig 400 Häfen. Der Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte 1920-26 in Interessengemeinschaft mit den »United American Lines« (Harriman-Gruppe), seit 1930 mit dem Norddeutschen Lloyd. 1935 ging die Mehrheit an das Deutsche Reich über; 1937 setzte die HAPAG 110 Seeschiffe (788 200 BRT) im Personen- und Frachtliniendienst nach Amerika, dem Mittelmeer, Ostasien und Australien ein. Nach der Reprivatisierung 1941 wurde der Nordatlantikdienst von der neu gegründeten »Deutsch Amerika Linie G.m.b.H.« übernommen. - Der Wiederaufbau nach 1945 erfolgte in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd und der Reederei E. Ruß, 1970 Fusion mit dem Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG.
Universal-Lexikon. 2012.